Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Archäologie

Vortrag: "Artaxata - eine hellenistische Königsstadt am Fusse des Ararat" am 25. Novermber 2024

Dr. Torben Schreiber (Universität Münster)

Montag 25.11.2024 18.15 Uhr, KO2-F-150

Das Armenian-German Artaxata Project (AGAP) erweitert seit nunmehr sechs Jahren mithilfe grossflächiger geomagnetischer Surveys und spezifischer jährlicher Grabungskampagnen die bereits in den 1970er und 1980er Jahren gewonnenen archäologischen Erkenntnisse zur Siedlungsentwicklung im Bereich der hellenistischen Königsresidenz Artaxata. Zwischen 2018 und 2022 lag der Schwerpunkt im Bereich der östlichen und südöstlichen Unterstadt, wobei zum einen bereits frühere Erkenntnisse zur Besiedlung seit der Eisenzeit (urartäisch) bestätigt, zum anderen auch mithilfe von umfangreichen C14-Analysen eine Chronologie der Siedlungsphasen seit der hellenistischen Neugründung um 180 v. Chr. rekonstruiert werden konnten. So ist für den Bereich „Hügel XIII“ eine bauliche Ost-West-Erschließung festzustellen, die zunächst exponierten sakralen Charakter, dann eine sukzessive strukturelle Ausweitung und einen Funktionswandel zur Wohnbebauung aufweist. Diese findet zur Zeit der Zerstörung der Stadt durch den römischen Feldherren Corbulo 59 n. Chr. ein jähes Ende. Einzig eine 2022 im Hügelwesten entdeckte Nekropole zeigt eine über dieses Ereignis hinausgehende (sporadische) Nutzung bis ins 13. Jahrhundert n. Chr. an. Hinweise über die provinzialrömische Bedeutung Artaxatas gibt schließlich die Entdeckung von Fundamentblöcken für einen Bogenaquädukt aus der Zeit Kaiser Trajans. Dieses Bauprojekt wurde vermutlich aufgrund des Verlustes der römischen Provinz Armenia nie fertiggestellt.

Seit dem Frühjahr 2024 konzentrieren sich der geomagnetische Survey und die Grabungstätigkeit auf den südlichen Bereich der Unterstadt. Hier wurden bislang Bebauungsspuren auch aus dem 2. Jh. n. Chr. freigelegt. Besonders spannend werden die Arbeiten an einem achteckigen Bau, den wir in diesem Herbst freilegen werden.

Dieser Vortrag findet sowohl vor Ort als auch per Livestream statt. Livestream beitreten:
https://uzh.mediaspace.cast.switch.ch/media/Z%C3%BCrcher+Zirkel+f%C3%BCr+Ur-+und+Fr%C3%BChgeschichte+-+25.11.2024/0_sz4acp5i

 

Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Zürcher Zirkel für Ur- und Frühgeschichte statt.

 

Unterseiten