Navigation auf uzh.ch
Montag 24.03.2025, ab 18:00 Uhr
Ab 18:00 Uhr laden wir zum Apéro in die Bibliothek der Prähistorischen Archäologie, KO2-F-164 (Universität Zürich, Zentrum). Die Jahresversammlung um 18:45 Uhr im Hörsaal KO2-F-150 (Universität Zürich, Zentrum). Der Vortrag beginnt um 19:15 Uhr. Eine Online-Teilnahme am Vortrag ist hier möglich.
Der Vortrag ist Teil der öffentlichen Abendvorträge am Institut für Archäologie im FS 2025. Mehr Informationen zum weiteren Programm finden Sie hier.
Pfahlbauten sind mit ihrer organischen Erhaltung eine sehr reichhaltige Informationsquelle zu Neolithikum und Bronzezeit. Vom täglich Brot bis zum Regenhut ist alles erhalten geblieben. Oder zumindest Vieles. Entsprechend detailliert sind viele Ergebnisse. Gibt es noch wirklich Neues zu erforschen? Unbewiesene Annahmen zu beleuchten und der Zweifel an Gewissheiten erweisen sich als ergiebiges Forschungsfeld. Manche Annahmen und Hypothesen erweisen sich dabei als Dauerbrenner, die es immer wieder zu beleuchten gilt. Die Pfahlbaufrage ist einer davon. Ein anderer ist die Frage, ob das Klima einen Einfluss auf die Siedlungen am Seeufer gehabt hat und falls ja: welchen? Aber wir können auch noch etwas grundsätzlicher werden: Waren das überhaupt Siedlungen? Und wie werden wir sie in ein paar Jahren oder Jahrzehnten erforschen?