Seiteninhalt
Lebenslauf
| 
			 Seit 1.8.2023  | 
			
			 Professorin für Archäologie des Mittelmeerraums mit Schwerpunkt in griechischer und römischer Antike  | 
		
| 
			 2021  | 
			
			 Lehrpreis der Philosophischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg  | 
		
| 
			 WiSe 2021/22 und SoSe 2022, WiSe 2018/2019 und SoSe 2019  | 
			
			 Mutterschutz und Elternzeiten  | 
		
| 
			 1.4.2017-31.7.2023  | 
			
			 W1-Juniorprofessorin am Institut für Klassische Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)  | 
		
| 
			 8/2016 – 3/2017  | 
			
			 Akademische Mitarbeiterin im Teilprojekt A10 (Schrift und Bild in der griechischen Plastik: Exemplarische Untersuchung am Beispiel Athens und Olympias von der Archaik bis in die Kaiserzeit) des Sonderforschungsbereiches 933 Materiale Textkulturen an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  | 
		
| 
			 4/2015 – 7/2016  | 
			
			 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Archäologie und Antikenmuseum der Universität Leipzig  | 
		
| 
			 10/2014 – 2/2015  | 
			
			 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Vertretung) am Institut für Klassische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München  | 
		
| 
			 2006 – 2012  | 
			
			 Teilnahme an verschiedenen Feldforschungsprojekten (Ausgrabung und Survey) in Deutschland (Steindorf / Landkreis Aichach-Friedberg), Italien (Rom, Augustusmausoleum) und der Türkei (Pompeiopolis in Paphlagonien; Survey im unteren Kaikostal/Chora von Pergamon)  | 
		
| 
			 07/2012 und 06/2013  | 
			
			 Forschungsaufenthalte in Griechenland (vor allem Athen, Delphi, Peloponnes & Kykladen)  | 
		
| 
			 2010 – 2015  | 
			
			 Promotionsstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Thema „Zum Verhältnis von Skulptur und Architektur – Untersuchungen zu Konzeption und Funktion figürlicher Akrotere griechischer Architektur von der Archaik bis zum Beginn des Hellenismus“, 2011-2014 Aufenthalt an der Humboldt-Universität zu Berlin; Promotionsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung; ausgezeichnet mit dem ersten Preis der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2015)  | 
		
| 
			 2005 – 2010  | 
			
			 Magisterstudium der Klassischen Archäologie (Hauptfach), der Alten Geschichte und der Rechtswissenschaften/Medienrecht (Nebenfächer) an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Erasmus-Semester an der Università degli Studi di Roma „La Sapienza“  | 
		
| 
			 1986  | 
			
			 geboren in Augsburg  | 
		
Schwerpunkte
- Griechische und römische Skulptur / Funktion und Bedeutung von Skulptur in der Architektur
 - (Materialität von) Schrift und Bild
 - Digitale Methoden in der klassischen Archäologie/Bildwissenschaft (u. a. im Rahmen des Digital Visualisation Labs am Institut für Archäologie der UZH)
 - Bilderzählung
 - Forschungs- und Rezeptionsgeschichte
 
Projekte
- Digital Visualisation Lab
 - Digital Monte Iato (im Zusammenhang mit der Monte Iato Grabung des Fachbereichs Klassische Archäologie)
 
Publikationen
Themenbereich: griechische Akrotere/Dachschmuck
- Schild oder Phiale? Die Lakedaimonier-Weihung und das Problem des festen Datums für den Zeus-Tempel in Olympia, Athenischen Mitteilungen 136/137, 2021/2022, 263-292 (erschienen 2025 | peer review). https://publications.dainst.org/journals/am/article/view/4910 (Abstract | Open Access ab Mai 2026)
 - Aeginas Erbe: Klassizistische Akrotere in Athen, in: Ch. Begass – M. Steinhardt (Hrsg.), Faszination Antike. Eine Anthologie, Reihe: Metamorphoses. Interdisziplinare Studien zu Wirkung und Rezeption Antiker Kultur 1 (Ergon Verlag, Baden-Baden 2024) 69-86
https://doi.org/10.5771/9783987401466-69 - Akroter und Architektur. Figürliche Skulptur auf Dächern griechischer Bauten vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr., Image & Context 18 (De Gruyter, Berlin/Boston 2018), Druckpublikation und ebook.
 
Themenbereich: Materialität und Ästhetik von griechischen Inschriften / Verhältnis zwischen Schrift und Bild
- zusammen mit Nikolaus Dietrich [Heidelberg] und Johannes Fouquet [Heidelberg] Schreiben auf statuarischen Monumenten. Aspekte materialer Textkultur in archaischer und frühklassischer Zeit, Materiale Textkulturen 29 (De Gruyter, Berlin/Boston 2020), Druckpublikation und open access ebook (peer review), darin: C. Reinhardt, Schrift am Grabmal. Zur Materialität der Inschriften an archaischen Grabmälern aus Athen und Attika, S. 31–102 sowie zusammen mit N. Dietrich und J. Fouquet: Vorwort V-VI; Kontrapunkte. Perspektivierungen ex post, S. 195-210; Schluss S. 211–214)
 - The value of making and the materiality of funerary monuments in Archaic Greece, in: M. Bentz – M. Heinzelmann (Hrsg.), Archaeology and Economy in the Ancient World – Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn 2018, Vol. 55 (Heidelberg 2023), 221-233; https://doi.org/10.11588/propylaeum.1035.c14072.
 - Decorating statue bases with letters. On the aesthetic qualities of inscriptions and directed viewing in Archaic Greece, eingereicht & angenommen für den Band: R. Nouet (Hrsg.), Bases de statues en contexte – Approches croisées dans le monde grec antique, conference proceeding (Athens, École française d’Athènes) (Presses Universitaires de Rennes) – erscheint voraussichtlich 2022/2023.
 - Homers Kameradinnen – Zum Zusammenspiel von Bild und Text an einer außergewöhnlichen Statuengruppe von der Athener Agora, in: N. Dietrich – J. Fouquet (Hrsg.), Image, Text, Stone: Intermedial Perspectives on Graeco-Roman Sculpture, Materiale Textkulturen 36 (peer review) (Berlin 2022) 41-85 (Ebook open access und Druckpublikation)
 
Themenbereich: Digitale Methoden in der klassischen Archäologie/Bildwissenschaft
- zusammen mit: P. Madhu – R. V. Kosti – T. Bendschus – P. Bell – V. Christlein – A. Maier, Deep Learning based Attribute Representation in Ancient Vase Paintings, in: Digital Humanities 2020 – Intersections/Carrefours 2020 (Ottawa 2020) (Abstractpublikation)
 - zusammen mit: T. Bendschus – L. Mührenberg – U. Verstegen, Kann eine künstliche Intelligenz antike Kunst verstehen? Methoden der Computer Vision in der Archäologie, Antike Welt 3, 2022, 44-51
 - zusammen mit: T. Bendschus – L. Mührenberg – R. Kosti – P. Madhu – U. Verstegen, Computer Vision und Deep Learning aus Perspektive der archäologischen Bildanalyse, in: Dieckmann, Lisa et al. (Hrsg.): 4D: Dimensionen | Disziplinen | Digitalität | Daten, Heidelberg: arthistoricum.net, 2022 (Computing in Art and Architecture, Band 6). https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1100.c15427
 - zusammen mit P. Madhu – A. Villar-Corrales – R. Kosti – T. Bendschus – P. Bell – A. Maier – V. Christlein, Enhancing Human Pose Estimation in Ancient Vase Paintings via Perceptually-grounded Style Transfer Learning, Journal on Computing and Cultural Heritage Volume 16 Issue 1 March 2023 Article No.: 16, 1–17, https://doi.org/10.1145/3569089
 - zusammen mit T. Bendschus, Beitrag in: NEUES SEHEN – Aktuelle Ansätze der Digitalen Archäologie in der Objekt- und Bildwissenschaft. Teil 3/4: Bildmustererkennung und Einsatz von KI, erscheint in: Digital Classics Online 2023 https://doi.org/10.11588/dco.2023.9.98489
 - zusammen mit R. Kosti, Leda’s Gesture: Analysing Greek Vase Paintings with Computer Vision, in: S. Schmidt – A. Tsingarida – A. Coulié (Hrsg.), The Corpus Vasorum Antiquorum 1922-2022. A Century of Exploring Greek Vases: Typologies, Readings, and Debates, CVA Belgique, Suppl. 1 (Brüssel 2024) 379–402.
 - zusammen mit: P. Madhu – R. V. Kosti – T. Bendschus, Computer Vision Understanding of Narrative Strategies on Greek Vases, vorgetragen bei der Konferenz Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Cyprus/online 2021, erscheint im Tagungsband 2023/2024
 
Themenbereich: Rezeptionsgeschichte der Antike im 19. Jahrhundert
- zusammen mit A. Reinhardt: Antike(n) als Andenken und die bürgerliche Reisekultur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Die Reuter-Villa in Eisenach als Beispiel, Pegasus – Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike 20 (2021), 163–201
 - zusammen mit A. Reinhardt, Souvenir, Souvenir: Luise und Fritz Reuter als frühe Touristen, Kikut 38, 2021, 48-60
 - Herausgeberschaft: In the Grecian Style. Emulating Greek Vases in 19th Century Ceramics and the Arts. Proceedings from an International Conference, Erlangen July 16-17, 2021. Metamorphoses. Interdisziplinare Studien zu Wirkung und Rezeption Antiker Kultur 2. Baden-Baden 2023
darin:
- Introduction: The Grecian Vase during the 19th century with the excursus: A "material turn" i the 19th century – the emulation of the pot's surface aesthetics, S. 9–61
- zusammen mit K. Hefele: Antikisierende Vasenbilder aus der Manufaktur August Sältzer in Eisenach: ‘Nachbildung in höchster Vollendung’, S. 215–247 
Verschiedene archäologische Themen:
- Il motivo della prigionia e dell'assenza di libertà nella cultura figurativa greca e romana, erscheint in: J. Falcone – E. Galfré – Ch. Schubert (Hrsg.), La Musa incatenata. Prigionia e arte dell'antichità all'età contemporanea (Rom 2024) 94–122 (Deutsche Ausgabe in Vorbereitung)
 - Frauen im Spiegel mythischer Heroinen und Göttinnen: Beispiele aus der römischen Bilderwelt, in: B. Zimmermann (Hrsg.), XXIX. Sommerakademie Alte Sprachen. Frau und Frauenbild in der Antike, Serie Paradeigmata (2021) 71–97.
 - Schaleninnenbild und Betrachter – Präsentation weiblicher Nacktheit am Ende der Archaik und Beginn der Klassik in Athen (ca. 520–460 v. Chr.), in: L. Allolio-Näcke – J. van Oorschot – U. Verstegen (Hrsg.), Nacktheit – transdisziplinäre anthropologische Perspektiven (Münster 2019), 77–104.
 - Die Kultorte von Dion in Pierien, in: C. Rödel-Braune – C. Waschke (Hrsg.), Orte des Geschehens. Interaktionsräume als konstitutive Elemente der antiken Stadt, Studentisches Kolloquium Heidelberg, Reihe Geschichte 110 (Berlin 2012) 173–193.
 - Katalog der Stein- und Metallfunde des Surveys im unteren Kaikostal / Chora von Pergamon, (Leitung: Prof. Dr. M. Zimmermann) (Manuskript beim Herausgeber eingereicht).
 
Sammlungsmaterial/museale Ausstellungsbeiträge
- zusammen mit G. Gerleigner, Wissenschaftlicher Katalog der Keramikfragmente, in: A. Grüner – G. Pöhlein – R. Sachsse, Kosmos des Fragments. Griechische Keramik der Antikensammlung in Photographien von Georg Pöhlein (Berlin 2024) 197–237.
 - zusammen mit Jürgen Süß: Die Online-Ausstellung „Kreuz und quer – Lebensgeschichten antiker Objekte“, erscheint 2023 in: D. Mölders – K. Iwe (Hrsg.), Dinge im Netz. Handreichung zur Online-Präsenz von Archäologie im deutschsprachigen Raum (eingereicht & angenommen)
 - Wissenschaftlicher Kurzkatalog der Keramikfragmente, in: A. Grüner – G. Pöhlein, Kosmos des Fragments. Griechische Keramik der Antikensammlung in Photographien von Georg Pöhlein, Ausstellungskatalog Erlangen 2018.
 - Beiträge zu den Skulpturen mit den Inventarnummern AvP VII 221. AvP VII 222. AvP VII 229. AvP VII 231. AvP VII 234, in: Antikensammlung Berlin (Hrsg.), Gesamtkatalog der Skulpturen (Köln 2013), publiziert online unter http://arachne.uni-koeln.de.
 - Demeter/Ceres – Die eleusinische Göttin, in: F. S. Knauß (Hrsg.), Die unsterblichen Götter Griechenlands, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung München, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München (Lindenberg im Allgäu 2012) 240–251.
 - Katalognummern I.1 und I.14, in: M. Puhle – G. Köster (Hrsg.), Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter, Ausstellungskatalog Magdeburg (Regensburg 2012) 75 f. 102 f.
 - Kurztexte zu elf Ausstellungsobjekten, in: R. Wünsche – M. Steinhart (Hrsg.), Sammlung James Loeb, Forschungen der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek 1 (Lindenberg 2009) 116–131 Nr. 52–62.
 
Rezensionen
- Kurzbesprechung des Buches von Stefanie Klamm, Bilder des Vergangenen. Visualisierung in der Archäologie im 19. Jahrhundert – Fotografie, Zeichnung und Abguss, Humboldt-Schriften zur Kunst und Bildgeschichte XX (Berlin 2017), in: Antike Welt 5/2017.
 - Rezension zu A. Petsalis-Diomidis with E. Hall (eds), The Classical Vase Transformed: Consumption, Reproduction, and Class in Eighteenth and Nineteenth-Century Britain. (Bulletin of the Institute of Classical Studies; 63-1, 2020.) London: Institute of Classical Studies, School of Advanced Study, University of London, 2020. Pp. 142, illus. ISSN 0076-0730, The Journal of Hellenic Studies, Volume 142, November 2022, 462-464; DOI: https://doi.org/10.1017/S0075426922001070
 
Lehre und Außenwirkung
- zusammen mit T. Bendschus, Simulating Digital Classics in Classical Teaching: A New Approach for New Demands in the Education of Classical Archaeology, in: S. Feuser – S. Merten – K. Wesselmann (Hrsg.), Teaching Classics in the Digital Age (Kiel 2021) 117–128
 - zusammen mit L. Drake, F. Gapp, L. Sauer, L. Stiller, U. Verstegen und F. Wanka: Digitale Lehre in den archäologischen Studiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Erfahrungen nach einem Jahr Coronapandemie, Blickpunkt Archäologie. Die Zeitschrift des Deutschen Verbands für Archäologie
 - zusammen mit D. Mischka, A. Grüner, Th. Uthmeier und U. Verstegen (Hrsg.), Vom Untergrund ins Internet. Bericht zu den Aktivitäten und Projekten der Fächer Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie des Studiengangs „Archäologische Wissenschaften“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für die Jahre 2018 und 2019 (Erlangen 2020)
 - zusammen mit D. Mischka, A. Grüner, Th. Uthmeier und U. Verstegen (Hrsg.), Ausgegraben und Ausgestellt. Bericht zu den Aktivitäten und Projekten der Fächer Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Christliche Archäologie des Studiengangs „Archäologische Wissenschaften“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für die Jahre 2016-2017 (Erlangen 2019).
 
Ausstellungen
- 2020: Virtuelle Ausstellung „Kreuz und quer: Lebensgeschichten antiker Objekte“, basierend auf einem Lehrprojekt 2020 (zusammen mit Dr. Jürgen Süß und Studierenden des Studiengangs Archäologische Wissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg): https://www.klassischearchaeologie.phil.fau.de/ausstellungen/kreuz-und-quer-lebensgeschichten-antiker-objekte/
 - 2016: Poster- und Photografieausstellung „Archäologie und Fotografie. Eine Ausstellung mit Fotografien von Thomas Kalak“ zusammen mit Dr. Melanie Augstein und Studierenden an der Universität Leipzig: https://www.gkr.uni-leipzig.de/antikenmuseum/ausstellungen/vergangene-sonderausstellungen
 
Aktuelle Lehrveranstaltungen
ZORA Publikationsliste
Download-Optionen
Publikationen
- 
                    
2024
- 
                          Il motivo della prigionia e dell'assenza di libertà nella cultura figurativa greca e romana In: Falcone, Maria Jennifer; Schubert, Christoph; Galfré, Edoardo . La musa incatenata: Prigionia e arte dell'antichità all'età contemporanea. Roma: Carocci Editore, 94-122.
 - 
                          Aeginas Erbe: klassizistische Akrotere in Athen In: Begass, Christoph; Steinhart, Matthias . Faszination Antike: eine Anthologie. Baden-Baden: Nomos | Ergon, 69-86.
 - 
                          Katalogbeiträge In: Pöhlein, Georg; Grüner, Andreas . Kosmos des Fragments: Ornament und Oberflächen griechischer Keramik. Berlin: Wasmuth, 197-237.
 
 - 
                          
 
- 
                    
2023
- 
                          Antikisierende Vasenbilder aus der Manufaktur August Sältzer in Eisenach: ‘Nachbildung in höchster Vollendung’ In: Reinhardt, Corinna . In the Grecian Style : Emulating Greek Vases in 19th Century Ceramics and the Arts. Baden-Baden: Ergon, 215-247.
 - 
                          In the Grecian style: emulating Greek vases in 19th century ceramics and the arts Edited by: Reinhardt, Corinna (2023). Baden-Baden: Ergon.
 - 
                          Introduction: The Grecian vase during the 19th century with the excursus: a "material turn" in the 19th century – the emulation of the pot's surface aesthetics In: Reinhardt, Corinna . In the Grecian Style : Emulating Greek Vases in 19th Century Ceramics and the Arts. Baden-Baden: Ergon, 9-61.
 - 
                          NEUES SEHEN – Aktuelle Ansätze der Digitalen Archäologie in der Objekt- und Bildwissenschaft, Teil 3/4: Bildmustererkennung und Einsatz von KI Digital Classics Online, 9:116-161.
 - 
                          The value of making and the materiality of funerary monuments in archaic Greece In: Bentz, Martin; Heinzelmann, Michael . Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology : volume 55, sessions 6–8, single contributions. Heidelberg: Propylaeum , 221-233.
 
 - 
                          
 
- 
                    
2022
- 
                          Enhancing human pose estimation in ancient vase paintings via perceptually-grounded style transfer learning Journal on Computing and Cultural Heritage, 16(1):16.
 
 -