Header

Suche
Caterina Schorer

Caterina Schorer, MA

  • Lehrbeauftragte
  • Doktorandin

Schwerpunkte und wissenschaftliche Interessen

Medialität und Materialität griechischer und römischer Skulptur

Antike Porträts und Reliefs

Schrift- und Bildzusammenhänge in der Plastik und am Artefakt

Lebenslauf

Seit 2024

Promotionsstudium, Universität Zürich & Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Antrag auf Cotutelle de thèse bewilligt)
Thema der Dissertation: Artefakt und Text. Konzepte, Gestaltung und Verwendung hellenistischer und römisch-kaiserzeitlicher Inschriftenhermen (3. Jh. v. Chr. – 3. Jh. n. Chr.
Betreuung: Prof. Dr. Corinna Reinhardt & Prof. Dr. Nikolaus Dietrich

2024 Lehrbeauftragte für die "Quellenkunde Römische Archäologie" (6 ECTS), FS 2024, Fachbereich Klassische Archäologie, Universität Zürich
2020 2023

Master of Arts European Master in Classical Cultures (EMCC), deutsch-französisches Doppeldiplom, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & Université Toulouse II Jean Jaurès
Masterarbeit: Bild und Text späthellenistischer und römisch-kaiserzeitlicher Inschriftenhermen
Betreuung: Prof. Dr. Ralf von den Hoff & Maître de conférences Madame Estelle Galbois

2022 2023 Lehrbeauftragte Tutorin zum "Einführungskurs in die griechische und römische Kunstgeschichte und Archäologie", Klassische Archäologie, Universität Freiburg
2022 Studentische Assistentin des vom ERC geförderten Forschungsprojekts 'BaSaR - Beyond the Silk Road. Economic Development, Frontier Zones and Inter-Imperiality in the Afro-Eurasian World Region, 300 BCE to 300 CE' und des 'Hellenistic Central Asia Network', Alte Geschichte, Universität Freiburg
2020 2021 Studentische Assistentin des DFG Graduiertenkollegs GRK 2571 "Imperien": 'Empires. Dynamic Transformation, Temporality and Postimperial Orders', Universität Freiburg
2018 2019 Erasmus-Studienjahr in Paris, Université Sorbonne IV, Studium der Kunstgeschichte, Literatur und Archäologie
2016 2020 Bachelor of Arts - Altertumswissenschaften (Hauptfach) und Archäologische Wissenschaften mit Schwerpunkten Vorderasiatische und Provinzialrömische Archäologie (Nebenfach), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Bachelorarbeit: Ein Dichter und (s)ein Kranz  Zum Typus des sogenannten Dichters Borghese. Kopienkritische Untersuchungen eines Dichterporträts aus dem frühen 2. Jh. v. Chr.
Betreuung: Prof. Dr. Ralf von den Hoff
20152024 Teilnahme an archäologischen Ausgrabungen in Freiburg/Deutschland, Pompeji/Italien, Saint-Betrand-de-Comminges/Frankreich, Tel Lachisch/Israel, Monte Iato/Sizilien

2006 2014

Humanistisches Friedrich Gymnasium, Freiburg

Konferenzen & Workshops

Internationale Konferenz "Connecting Pillars: Exploring the Semi-Figural, Tradition and Innovation in Ancient Sculpture", Universität Zürich, 12.–14. September 2025 (Organisation, Einführung und Workshop "Stone, Text, and Presence: A Phenomenology of Inscribed Herms in Greek and Roman Cultural Contexts")

Internationale Konferenz "Ancient Coin Legends: Composition, Design, Lexicography, and Framing Potential", München, Deutschland, Residenz, 26.–28. Juni 2025, Vortrag: "Framing a parasemon: Coin Legends of Elea in the Classical and Hellenistic Period"

Round Table "Bildwissenschaften – Quo Vadis?", Universität Heidelberg, Deutschland, 2.–4. Juni 2025 (Organisation und Vortrag: "(K)ein Körper? Semifiguration und Artefaktinschrift hellenistischer und römisch-kaiserzeitlicher Hermen"

Workshop "Einführung in Hochschuldidaktik", Universität Zürich, 9.–10. September & 12. Dezember 2024 (Teilnehmerin)

Forschungsaufenthalte

Athen, Deutsches Archäologisches Institut (04/2025)
Athen, Agora Excavations, American School of Classical Studies at Athens (04/2025)
Delos, École française d'Athènes (06/2025)

Stipendien und Auszeichnungen

Universität Zürich, CanDoc Doctoral Fellowship

Gerda Henkel Stiftung, Promotionsförderung

Studienstiftung des deutschen Volkes, Promotionsförderung (abgelehnt)

Studienstiftung des deutschen Volkes, Förderung im Bachelor- und Masterstudium

Preisträgerin der Stiftung HUMANISMUS HEUTE für hervorragende Leistungen in den Fächern Griechisch und Latein

Fellowships

Roma Calling, Istituto Svizzero Roma, Residential Fellowship 2025–2026

Sprachen

Deutsch (C2), Englisch (C2), Französisch (C2-C1), Italienisch (C1), Latein (Grosses Latinum), Altgriechisch (Graecum), Biblisches Hebräisch (Hebraicum)