Christina Leypold, Dr.
- Dozentin für Klassische Archäologie
- Geschäftsführerin des Instituts
- Tel.
- +41 44 634 28 18
- Raumbezeichnung
- RAK 1 114
- Arbeitszeiten
- Montag - Donnerstag
Navigation auf uzh.ch
2020–2021 |
CAS Leadership und Governance an Hochschulen (WWF und PhF der UZH, Kompetenzzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung CHESS) |
Seit 2016 | Geschäftsführerin und Dozentin des Instituts für Archäologie der UZH |
2014–2015 | Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Archäologie der UZH, Fachbereich Klassische Archäologie |
2012–2014 | Marie Heim-Vögtlin Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds |
2008–2012 | Wissenschaftliche Assistentin am Archäologischen Institut der UZH |
2008 | Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts (Italien, Tunesien, Iran, Türkei, Syrien, Jordanien, Griechenland) |
2007 | Teilnahme am fachwissenschaftlichen Kurs des Deutschen Archäologischen Instituts für promovierte Nachwuchswissenschaftler in Syrien Der Hauran. Formation und Organisation städtischer und dörflicher Gemeinwesen im Hauran von der Antike bis in die islamische Zeit |
2007 | Stipendiatin des Dr. Meyer-Struckmann-Stipendienprogramms für Geisteswissenschaftler; Forschungsprojekt: Statuarische Weihungen im Zeusheiligtum von Olympia und ihre Aussage über die Gestaltung der Heiligtumstopographie |
2006 | Promotion (gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.) im Fach Klassische Archäologie an der Universität Würzburg, Thema der Dissertation: Das Bankett im Heiligtum. Identifizierung, Gestalt und Funktion sakraler Bankettgebäude und Klinenräume in Griechenland von archaischer bis hellenistischer Zeit |
2001-2004 | Lehrtätigkeit am Archäologischen Institut der Universität Würzburg |
2001 | Wissenschaftliche Hilfskraft des Deutschen Archäologischen Instituts in Olympia, Erstellung einer Bilddatenbank der unpublizierten Bronzefunde |
1999-2000 | Studium der Denkmalpflege und Bauforschung in Bamberg; Thema der Abschlußarbeit: Bauforschung an den Südostthermen im antiken Zeusheiligtum von Olympia |
seit 1999 | Mitarbeit am Forschungsprojekt Olympia in der römischen Kaiserzeit und Spätantike des Deutschen Archäologischen Instituts |
1999 | Abschluß des Studiums mit dem Magister Artium; Thema der Magisterarbeit: Die Innenraumgestaltung in der griechischen Tempelarchitektur der klassischen Zeit |
1994-1999 | Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Kunstgeschichte in Tübingen, Athen und Würzburg |
Die Statuenaufstellung im Zeusheiligtum von Olympia |
Die Architektur der hellenistischen Badeanlage unter dem Nordkomplex des Zeusheiligtums von Olympia |
2007, 2009-2013, 2022, 2023 | Olympia, Statuenbasen (Bauaufnahme der in situ-Befunde) |
2003, 2005 | Olympia, Hellenistische Badeanlage unter dem Nordkomplex (Ausgrabung, Bauaufnahme) |
2000 | Olympia, Südostthermen (Bauaufnahme) |
1999, 2001 | Olympia, Südwestgebäude (Ausgrabung und Aufarbeitung) |
1997 | Kos, hellenistisches Apollonheiligtum von Kardamaina (Ausgrabung) |
1996, 1997 | Castellina del Marangone, etruskische Siedlung (Ausgrabung) |
1995 | Wiesloch, römische Siedlung (Ausgrabung) |
Monographien |
Bankettgebäude in griechischen Heiligtümern (Wiesbaden 2008). (Rezensionen: J.-R. Gisler, Museum Helveticum 2009, 178; S. Sommer, Klio 91, 2009, 522–523; F. van Haeperen, L'antiquité classique 79, 2010, 524–527; E. Kistler, Göttinger Forum für Altertumswissenschaften 13, 2010, 1193–1197; H. Schwarzer, Gnomon 82, 2010, 252–257) |
Herausgeberschaft |
(zusammen mit M. Grawehr, M. Mohr und E. Thiermann) Klassik – Kunst der Könige. Kings and Greek Art in the 4th Century BC. Tagung an der Universität Zürich vom 18.–20. Januar 2018, Zürcher Archäologische Forschungen 7 (Rahden/Westf. 2020). (Rezensionen: M. Meyer, Gnomon 93, 2021, 738–743; G. Biard, Revue archéologique 73, 2021, 210-213) |
(zusammen mit Luca Cappuccini und Martin Mohr) Fragmenta Mediterranea. Contatti, tradizioni e innovazioni in Grecia, Magna Grecia, Etruria e Roma. Studi in onore di Christoph Reusser (Sesto Fiorentino 2017). |
(zusammen mit Martin Mohr und Christian Russenberger) Weiter- und Wiederverwendungen von Weihestatuen in griechischen Heiligtümern, Tagung am Archäologischen Institut der Universität Zürich, 21./22. Januar 2011, Zürcher Archäologische Forschungen 2 (Rahden/Westf 2014). |
Artikel, Beiträge in Sammelbänden |
The Achaian Monument at Olympia, in: R. Nouet (Hrsg.), Bases de statues en contexte – Approches croisées dans le monde grec antique, Conference Proceedings École française d'Athènes 2019, Presses Universitaires de Rennes (in Vorbereitung, Manuskript eingereicht). |
Votive, Commemorative, Honorific Architecture, in: M. Trümper (Hrsg.), Greek Architecture. De Gruyter Reference Series (in Vorbereitung, Manuskript eingereicht). |
Wasserinstallationen in griechischen Heiligtümern. Zur Bedeutung von Brunnen und Badeanlagen für die rituelle Reinigung, in: I. Gerlach – G. Lindström – K. Sporn (Hrsg.), Heiligtümer. Kulttopographie und Kommunikationsformen im sakralen Kontext. Ergebnisse der Clustertagungen (2012–2018), Menschen – Kulturen – Traditionen 19 (Wiesbaden 2022) 191–207. |
Die Statuenaufstellung im Zeusheiligtum von Olympia - Η ανέγερση γλυπτών στο ιερό του Δία στην Ολυμπία, in: Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Athen (Hrsg.), DAI AtheNea 2020/21 (Athen 2021) 42–43. |
Panathenäische Preisamphora. Karlsruhe 65/45, in: C. Reusser – M. Bürge (Hrsg.), "Exekias hat mich gemalt und getöpfert". Ausstellung in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich, 9.11.2018–31.03.2019 (Zürich 2018) 172–178. |
(zusammen mit Martin Mohr und Christian Russenberger) Der Umgang mit älteren Weihestatuen in griechischen Heiligtümern – Eine Einführung, in: C. Leypold – M. Mohr – C. Russenberger (Hrsg.), Weiter- und Wiederverwendungen von Weihestatuen in griechischen Heiligtümern. Tagung am Archäologischen Institut der Universität Zürich, 21./22. Januar 2011, Zürcher Archäologische Forschungen 2 (Rahden/Westf. 2014) 11–19. |
Dem Zeus geweiht – für alle Zeit? Phänomene des Umgangs mit Weihestatuen im Heiligtum von Olympia, in: C. Leypold – M. Mohr – C. Russenberger (Hrsg.), Weiter- und Wiederverwendungen von Weihestatuen in griechischen Heiligtümern, Tagung am Archäologischen Institut der Universität Zürich, 21./22. Januar 2011, Zürcher Archäologische Forschungen 2 (Rahden/Westf. 2014) 31–42. |
Der topographische Kontext der Statuenaufstellung im Zeusheiligtum von Olympia in hellenistischer Zeit, in: J. Griesbach (Hrsg.), Polis und Porträt. Standbilder als Medien der öffentlichen Repräsentation im hellenistischen Osten. Studien zur antiken Stadt 13 (Wiesbaden 2014) 33–41. |
Die Statuenbasen im Zeusheiligtum von Olympia, in: I. Gerlach – D. Raue (Hrsg.), Sanktuar und Ritual. Heilige Plätze im archäologischen Befund, Menschen – Kulturen – Traditionen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts 10 (Rahden/Westf. 2013) 117–124. |
Rez. zu: H. Kyrieleis, Olympia. Archäologie eines Heiligtums (Darmstadt 2011), Museum Helveticum 70/1, 2013, 116–117. |
Siegerstatuen, in: W.-D. Heilmeyer u.a. (Hrsg.), Mythos Olympia. Kult und Spiele. Ausstellungskatalog Berlin (München 2012) 254–255. |
Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum IV (2005) 100–112 s. v. Tempel II. (gemeinsam mit U. Sinn) |
Olympia – eine Spitzenstellung nicht nur im Sport. Eine neuentdeckte Badeanlage der hellenistischen Zeit, Antike Welt 34, 2003, 617–623. (gemeinsam mit U. Sinn, C. Schauer) |
Deutscher Archäologenverband e.V. (DArV)
Forschungscluster 4 des Deutschen Archäologischen Instituts: Heiligtümer
Hellas, Schweizerische Vereinigung der Freunde Griechenlands, Sektion Ostschweiz
Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Archäologie (SAKA - ASAC)
Vereinigung der fortgeschrittenen Forschenden und Lehrenden der UZH (VFFL)