Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Archäologie

Öffentliche Vorträge am Institut für Archäologie | Programm

Das Vortragsprogramm für das FS 2025 können Sie hier (PDF, 99 KB) herunterladen.
 

Montag, 24. Februar 2025

M.A. Timea Remsey (Kantonsarchäologie Zürich)**

Knochen, Spritzen und Zahnprotesen – Einblicke in die Ausgrabungen des alten Spitalfriedhofs beim Universitätspital Zürich

Montag 24.02.2025

18.30 Uhr, KO2-F-180

Montag, 3. März 2025

Prof. Dr. Philippe Della Casa (Universität Zürich)

(Neo)lithische Versorgungsketten und Vertiebnetze im adriatischen und zentralen Mittelmeerraum – ein systemischer Ansatz

Montag 03.03.2025

18.15 Uhr, RAK-E-8

Dienstag, 4. März 2025

Dr. Andreas Motschi (Stadtarchäologie Zürich)***

Eine Synagoge im mittelalterlichen Zürich: Archäologie an der Froschaugasse 4

Dienstag 04.03.2025

18.15 Uhr, RAK-E-6

Montag, 10. März 2025

Dr. Alexandra Attia (Université de Fribourg)*

Dressing the Body. Shaping Identity. A look on Apulian iconography

Montag 10.03.2025

18.15 Uhr, RAK-E-8

Montag, 17. März 2025

Dr. Regine Stapfer (Archäologischer Dienst Bern)**

Kontaktnetze und Mobilität der jungneolithischen Siedlungsgemeinschaften von Sutz-Lattrigen am Bielersee (3820-3560 v. Chr.)

Montag 17.03.2025

18.15 Uhr, RAK-E-8

Montag, 24. März 2025

Dr. Niels Bleicher (Unterwasserarchäologie und Dendroarchäologie Stadt Zürich)**

Pfahlbauten, Klima, Krisen und die eigentliche Frage: Was ist eigentlich eine Siedlung?
und Jahreseversammlung des Zürcher Zirkels

Montag 24.03.2025

18.00 Uhr, KO2-F-150

Montag, 31. März 2025

Prof. Dr. Dario Calomino (Università di Verona)*

The Roman imperial image seen from the provinces: New studies on visual culture in the Roman world between coinaage and sculpture

Montag 31.03.2025

18.15 Uhr, RAK-E-8

Montag 07.04.2025

Lic. phil. Sandro Benedetti (Vallis Triensis)

Grenzenübergreifend: Ein Verein forscht im VS und in F
(Kooperation mit Citizen Science UZH)

Montag 07.04.2025

18.15 Uhr, RAK-E-8

Montag 14. April 2025

Prof. Dr. Christian Kunze (Universität Regensburg)*

Das Porträt des Augustus. Verbreitungsformen und Deutungsperspektiven

Montag 14.04.2025

18.15 Uhr, RAK-E-8

Dienstag, 15. April 2025

Dr. Rahel Ackermann (Inventar der Fundmünzen der Schweiz)***

Die Münzstätte des 17./18. Jahrhunderts im Schloss Haldenstein – Produktionsabfall und Befunde

Dienstag 15.04.2025

18.15 Uhr, RAK-E-6

Dienstag, 6. Mai 2025

M.A. Reto Bucher (Kantonsarchäologie Aargau)***

Klostergeschichten hoch zwei – Einblicke in die aktuellen (bau-archäologischen Untersuchungen an den Aargauer Klosteranlagen Königsfelden und Wettingen

M.A. Jana Lingg (Kantonsarchäologie Aargau)***

Die Telli-Kirche im Aargau: Archäologische Überreste einer historisch unbekannten Kirche

Dienstag 06.05.2025

18.15 Uhr, RAK-E-6

Montag, 19. Mai 2025

Prof. Dr. Suzanne Frey-Kupper (University of Warwick)*

Selinunt – Die Stadt und ihre Münzen: Funde aus neueren Ausgrabungen in Selinunte und auf dem Monte Iato im archäologischen und historischen Kontext

Montag 19.05.2025

18.15 Uhr, RAK-E-8

Montag 26. Mai 2025

Dr. Torben Schreiber (Universität Münster)**

Artaxata - eine hellenistische Königsstadt am Fusse des Ararat (Nachholtermin)

Montag 26.05.2025

18.15 Uhr, KO2-F-150

Die Vorträge sind öffentlich – Gäste sind herzlich willkommen!

Die mit * gekennzeichneten Vorträge des Fachbereichs Klassische Archäologie werden von der Vereinigung der Freunde Antiker Kunst unterstützt.

Bei den mit ** gekennzeichneten Vorträgen handelt es sich um Veranstaltungen des Zürcher Zirkels für Urgeschichte.

Bei den mit *** gekennzeichneten Vorträgen handelt es sich um Veranstaltungen im Rahmen des Forschungskolloquiums Mittelalterarchäologie von Prof. Dr. Carola Jäggi

Weiterführende Informationen

Vergangene Vorträge