Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Archäologie Fachbereich Klassische Archäologie

Werkstattzusammenhang zweier hellenistischer Nike-Statuetten aus Terrakotta

Dauerleihgaben der Sammlung W. Coninx in der Archäologischen Sammlung der UZH, L1400 und L1402

"Röntgen-Ansicht" der übereinander gelegten 3D-Modelle beider Niken | Visualisierung: Oliver Bruderer
Nike Inv. L1402 | Foto: Frank Tomio

Terrakotta-Figurinen wie die beiden Niken stammen häufig aus antiken Grabkontexten. Solche ehemals geflügelten Niken wurden von den antiken Koroplasten aus Teilmodeln hergestellt. Dies führte dazu, dass die Arme und Attribute in den Händen sowie der Kopf variiiert werden konnten.

Vergleichsexemplare für die Nike-Statuetten (sog. Typus Phainomeris) stammen vor allem aus der hellenistischen Nekropole von Myrina, einer kleinasiatischen Kleinstadt in der Nähe Pergamons. Die dort dokumentierten Gräber bezeugen, dass die Figuren als Teil grösserer Sets in die Gräber kamen.

 

Nike Inv. L1400 | Foto: Frank Tomio

Für Exemplare, deren Fundkontext unbekannt ist, kann die digitale Analyse anhand der Überlagerung von präzisen 3D-Modelldaten helfen, Werkstattzusammenhänge zu erkennen.So zeigt beispielsweise die Visualisierung anhand der beiden 3D-gescannten Terrakotten in Zürich zeigt, das beide Stücke wohl im gleichen Model hergestellt wurden. Die erkennbaren Varianzen lassen sich etwa durch die Schrumpfung von Ton im Trocknungsprozess sowie der händischen Überarbeitung zuschreiben.

Dank der 3D-Modelle können die Terrakottastatuetten digital in ihre verschiedenen Bestandteile zerlegt werden, die während des Herstellungsprozesses modelgeformt und zusammengefügt wurden. Auf diese Weise ist es möglich ansonsten schwer dokumentierbare Details, wie Hände, Arme und Füße für sich alleine zu betrachten und zu vergleichen.

3D-Modelle beider Nike-Statuetten der Sammlung W. Coninx und ihre Überlagerung in der "Röntgen-Ansicht" | Visualisierung: Oliver Bruderer
  • 3D-Scan der Nike

    3D-Druck der Nike Inv. L1402

  • 3D-Scan der Nike

    3D-Druck der Nike Inv. L1402

  • 3D-Scan der Nike

    3D-Druck der Nike Inv. L1402

  • 3D-Druck

    3D-Druck der Nike Inv. L1402

  • Corinna Reinhardt mit 3D-Druck einer Nike-Statuette auf der ARCHeoM Tagung in Rom, 02.2025

    Corinna Reinhardt mit 3D-Druck der Nike Inv. L1402 auf der ArCHeoM 2025 am Istituto Svizzero Roma im Februar 2025

Durch den 3D-Druck der Terrakottastatuetten sind erste Experimente zur ursprünglichen Verwendung der fliegenden Niken möglich.

Weiterführende Informationen